Fahrgastzahlen VBZ
Daten und Ressourcen
-
Fahrgastzahlen_2014.zipZIP
Daten 2014 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2015.zipZIP
Daten 2015 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2016.zipZIP
Daten 2016 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2017.zipZIP
Daten 2017 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2018.zipZIP
Daten 2018 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2019.zipZIP
Daten 2019 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2020.zipZIP
Daten 2020 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2021.zipZIP
Daten 2021 als Zip-File.
-
Fahrgastzahlen_2022_ogd.zipZIP
ZIP-File. Das ZIP-Dateiformat ist ein Format für verlustfrei komprimierte...
-
GEFAESSGROESSE.csvCSV
Comma-Separated Values. Weitere Informationen zu CSV finden Sie in unserer...
-
HALTESTELLEN.csvCSV
Comma-Separated Values. Weitere Informationen zu CSV finden Sie in unserer...
-
LINIE.csvCSV
Comma-Separated Values. Weitere Informationen zu CSV finden Sie in unserer...
-
REISENDE.csvCSV
Comma-Separated Values. Weitere Informationen zu CSV finden Sie in unserer...
-
TAGTYP.csvCSV
Comma-Separated Values. Weitere Informationen zu CSV finden Sie in unserer...
|
Datenowner |
Erstmalige Veröffentlichung |
|
Kontakt |
Zeitraum |
|
Datentyp |
Aktualisierungsdatum |
|
Datenlieferant |
Version |
|
Räumliche Beziehung |
Aktualisierungsintervall |
|
Rechtsgrundlage |
Datenqualität
Berechnete Werte
Bemerkungen
Attribute
| ID Tagtyp (technisch: Tagtyp_Id) |
|---|
| Fremdschlüssel zu Tabelle TAGTYP |
| ID Linientyp (technisch: Linien_Id) |
| Fremdschlüssel zu Tabelle LINIEN. Die ID kann von Jahr zu Jahr variieren. |
| Linienname (technisch: Linienname) |
| Von der VBZ benützte Liniennummer (z.T. nicht identisch mit publizierter Linie). |
| Planfahrt ID (technisch: Plan_Fahrt_Id) |
| ID der Planfahrt. |
| Fahrtrichtung (technisch: Richtung) |
| Richtung einer Fahrt. Werte: 1 oder 2. |
| Haltestellensequenz (technisch: Sequenz) |
| Sequenz der Haltestellen einer Fahrt. Werte: 1, 2, 3 - Anzahl Haltestellen. |
| ID Haltestelle (technisch: Haltestellen_Id) |
| Fremdschlüssel zur Tabelle HALTESTELLEN. |
| ID nachfolgende Haltestelle (technisch: Nach_Hst_Id) |
| ID der nachfolgenden Haltestelle. Für die letzte Haltestelle einer Linie ist dieses Feld leer. |
| Abfahrtszeiten Num (technisch: FZ_AB) |
| Abfahrtszeit als Uhrzeit: Werte Nach Mitternacht z.B. 00:35; 01:15. |
| Anzahl Messungen (technisch: Anzahl_Messungen) |
| Anzahl Messungen welche für diese Fahrt berücksichtigt worden sind. |
| Einsteiger (technisch: Einsteiger) |
| Mittelwert der Einsteigenden an der Haltestelle aus den berücksichtigten Messungen. Falls der Wert für «Anzahl_Messungen» = 0 ist, so wird der Wert geschätzt. |
| Aussteiger (technisch: Aussteiger) |
| Mittelwert der Aussteigenden an der Haltestelle aus den berücksichtigten Messungen. Falls der Wert für «Anzahl_Messungen» = 0 ist, so wird der Wert geschätzt. |
| Besetzung (technisch: Besetzung) |
| Mittelwert der Besetzung auf dem Abschnitt «Haltestellen_ID» bis «Nach_Hst_Id» aus den berücksichtigten Messungen. Falls «Anzahl_Messungen» = 0 ist, so wird der Wert geschätzt. |
| Fahrdistanz (technisch: Distanz) |
| Distanz des Haltestellenabschnitts «Haltestellen_ID» bis «Nach_Hst_Id» in Meter. |
| Anzahl Tage DTV (technisch: Tage_DTV) |
| Anzahl Tage für die Hochrechnung auf den DTV. Falls der Wert 0 ist, haben zwar Zählungen stattgefunden, diese wurden aber als nicht repräsentativ angesehen und darum nicht für die Hochrechnung auf den DTV benutzt. |
| Anzahl Tage DWV (technisch: Tage_DWV) |
| Anzahl Tage für die Hochrechnung auf den DWV. Falls der Wert 0 ist, haben zwar Zählungen stattgefunden, diese wurden aber als nicht repräsentativ angesehen und darum nicht für die Hochrechnung auf den DWV benutzt. |
| Anzahl Tage SA-Vk (technisch: Tage_SA) |
| Anzahl Tage für die Hochrechnung des Samstagsverkehrs. |
| Anzahl Tage SO-Vk (technisch: Tage_SO) |
| Anzahl Tage für die Hochrechnung des Verkehrs an Sonn- und Feiertagen. |
| Nachtnetz (technisch: Nachtnetz) |
| Die Zahlen gehören zum Nachtnetz Fr/Sa- bzw. Sa/So-Nacht. |
| Anzahl Tage SA-Nacht (technisch: Tage_SA_N) |
| Anzahl Tage für die Hochrechnung des Nachtnetzes in der Nacht von Freitag auf Samstag. |
| Anzahl Tage SO-Nacht (technisch: Tage_SO_N) |
| Anzahl Tage für die Hochrechnung des Nachtnetzes in der Nacht von Samstag auf Sonntag. |
| ID Abschnitt (technisch: ID_Abschnitt) |
| Der berechnete Schlüssel für den Haltestellenabschnitt. Berechnung: («Haltestellen_ID» * 10000) + «Nach_Hst_Id». Falls «Nach_Hst_ID» = leer dann mit 0 berechnet. |
| Name Tagtyp (technisch: Tagtypname) |
| Bezeichnung des verwendeten Tagtyp. |
| Beschreibung Tagtyp (technisch: Bemerkung) |
| Beschreibung des Tagtyp. |
| Verkehrssystem (technisch: VSYS) |
| Verkehrssystem: T: Tram; TR: Trolleybus; B: Bus; SB:Seilbahn; FB: Forchbahn; N: Nachtbus. |
| Linienname Fahrgastauskunft (technisch: Linienname_Fahrgastauskunft) |
| Der in der Fahrplanauskunft verwendete Linienname. |
| Haltestellennummer VBZ-intern (technisch: Haltestellennummer) |
| VBZ-intern verwendete Haltestellennummer. |
| Haltestellenkurzname VBZ-intern (technisch: Haltestellenkurzname) |
| VBZ-intern verwendete Haltestellenabkürzung. |
| Haltestellenname (technisch: Haltestellenlangname) |
| Haltestellenname. Die zur Verfügung stehende Anzahl der Zeichen ist beschränkt. Deshalb können hier auch etwas seltsame Namen vorkommen. |
| Sitzplätze (technisch: SITZPLAETZE) |
| Anzahl der Sitzplätze ohne Fahrersitzplatz |
| Kapazität 1Pers/m2 (technisch: KAP_1m2) |
| Kapazität bei der Belegung aller Sitzplätze sowie einer Person je m2 Stehplatzfläche |
| Kapazität 2Pers/m2 (technisch: KAP_2m2) |
| Kapazität bei der Belegung aller Sitzplätze sowie zwei Personen je m2 Stehplatzfläche |
| Kapazität 3Pers/m2 (technisch: KAP_3m2) |
| Kapazität bei der Belegung aller Sitzplätze sowie drei Personen je m2 Stehplatzfläche |
| Kapazität 4Pers/m2 (technisch: KAP_4m2) |
| Kapazität bei der Belegung aller Sitzplätze sowie vier Personen je m2 Stehplatzfläche |
VBZ-Github-Repository:
Um die Arbeit mit den OGD der VBZ einfacher zu gestalten, haben die VBZ ein eigenes Github-Repository erstellt. Darin finden Sie Anwendungsbeispiele und insbesondere Beispielcodes, wie mit den Daten in R oder mit Python gearbeitet werden kann. Siehe dazu die Repos:
Datenbankschema
Informationen zum Datensatz
Der Fahrplan der VBZ ist aufgebaut nach Tagtypen. Mit den in der Tabelle REISENDE.csv angegebenen Attributen «
Tage_DTV» und «Tage_DWV» lassen sich Durchschnittswerte für Werktage oder für die ganze Woche berechnen. Dabei wird nicht das Fahrplanjahr oder das Kalenderjahr 2015 berücksichtigt, sondern ein Standardjahr mit 251 Werktagen (203 Mo-Do und 48 Fr), 52 Samstagen und 62 Sonn- und Feiertagen.Begrifflichkeiten
Berechnung des «durchschnittlichen täglichen Verkehrs» (DTV):
DTV = (Besetzung * Tage_DTV) / 365Berechnung des durchschnittlichen Werktagverkehrs (DWV):
DWV = (Besetzung * Tage_DWV) / 251Code-Beispiel (SQL):
Das folgende Code-Beispiel zeigt, wie der DTV und DWV für Ein- und Aussteigende je Haltestelle berechnet werden kann:
Nachtangebot
Das Nachtangebot wird mit 52 Fr/Sa und 52 Sa/So verrechnet.
Weitere Open Data zu öffentlichem Verkehr:
Die VBZ publiziert - zusammen mit den meisten öffentlichen Verkehrsunternehmen der Schweiz - weitere Daten auch auf der «Open-Data-Plattform öV Schweiz». Hier finden Sie beispielsweise Fahrplandaten in HRDF oder auch in GTFS, Echtzeitdaten, Fahrtprognosen-API und vieles mehr.
Blogpost von vbzonline:
«Zahlen, bitte!» - Beschreibung der Datenerhebung auf vbzonline.
Hier geht's zum Blogpost