ECO-Standard bei städtischen Gebäuden

ECO-Standard bei städtischen Gebäuden nach Bauprojekttyp.

Daten und Ressourcen

Bemerkungen

Neubau (gemäss SIA 2032)

Neu erstelltes Gebäude inkl. Anbauten und Aufstockungen von bestehenden Gebäuden.

Instandsetzung (gemäss SIA 2032)

Neu erstelltes Gebäude inkl. Anbauten und Aufstockungen von bestehenden Gebäuden.

Energiebezugsfläche (gemäss SIA 380)

Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, die innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und für deren Nutzung eine Konditionierung notwendig ist.

Eco-Standard

ECO (strengste Anforderung): Der Zusatz ECO (ECO-Nachweis) steht für flexible und kreislauffähige Gebäude, die wenig Treibhausgasemissionen in der Erstellung verursachen, mit ökologischen Baumaterialien erstellt werden und über ein gesundes Innenraumklima verfügen. QS-ECO: Das QS-ECO (Qualitätssicherung nach ECO) gelangt zur Anwendung, wenn ein Gebäude nicht mit einem regulären ECO-Nachweis zertifiziert werden kann. ECO-BKP: Die ECO-BKP-Merkblätter konzentrieren sich auf Anforderungen an ökologische Baumaterialien.

Berechnung: Jährliche Auswertung der ECO-Nachweise durch Amt für Hochbauten.

Attribute

Jahr (technisch: Jahr)
Jahr (Numeric)
ECO-Standard (Lang) (technisch: EcostandardLang)
ECO-Standard (String)
ECO-Standard (Sort) (technisch: EcostandardSort)
ECO-Standard (Numeric)
Bauprojekttyp (Lang) (technisch: BauprojekttypLang)
Bauprojekttyp (String)
Bauprojekttyp (Sort) (technisch: BauprojekttypSort)
Bauprojekttyp (Numeric)
Energiebezugsfläche in m2 (technisch: Energiebezugsflaeche)
Energiebezugsfläche in m2 (Numeric)